Familie von Alemann

Johann Martin I. AlemannAge: 63 years15541618

Name
Johann Martin I. Alemann
Surname
Alemann
Given names
Johann Martin I.
Birth September 18, 1554 30 29

Birth of a sisterElisabeth Alemann
about 1555 (Age 3 months)

Death of a paternal grandmotherPrissa Kleinschmidt
1557 (Age 2 years)

Death of a maternal grandmotherKatharina Rode
1560 (Age 5 years)

Death of a paternal grandfatherHans V. Alemann
March 24, 1568 (Age 13 years)
Death of a motherKatharina Alemann
July 14, 1569 (Age 14 years)

MarriageAnna Katharina MoritzView this family
1579 (Age 24 years)

Birth of a son
#1
Martin Alemann
August 11, 1580 (Age 25 years)

Death of a sonMartin Alemann
1581 (Age 26 years)

Death of a fatherMartin I. Alemann
November 10, 1581 (Age 27 years)

Birth of a daughter
#2
Katharina Alemann
May 28, 1582 (Age 27 years)

Birth of a son
#3
Martin Alemann
1584 (Age 29 years)

Birth of a daughter
#4
N.N. Alemann
July 8, 1585 (Age 30 years)

Death of a daughterN.N. Alemann
July 8, 1585 (Age 30 years)

Birth of a daughter
#5
Margarethe Alemann
July 21, 1586 (Age 31 years)

Birth of a daughter
#6
Anna Alemann
June 2, 1588 (Age 33 years)

Birth of a son
#7
Johannes Alemann
June 6, 1589 (Age 34 years)

Death of a sonMartin Alemann
1589 (Age 34 years)

Death of a daughterMargarethe Alemann
May 12, 1591 (Age 36 years)

Birth of a son
#8
Erasmus I. Alemann
April 17, 1592 (Age 37 years)

Birth of a son
#9
Martin (Johann) IV. Alemann
August 5, 1593 (Age 38 years)

Birth of a son
#10
Erasmus II. Alemann
November 17, 1594 (Age 40 years)

Birth of a son
#11
Johann III. Alemann
June 8, 1596 (Age 41 years)

Birth of a daughter
#12
Margarethe Alemann
January 14, 1598 (Age 43 years)

Birth of a daughter
#13
Helena Alemann
July 16, 1599 (Age 44 years)

Marriage of a childJakob AlemannKatharina AlemannView this family
September 13, 1602 (Age 47 years)

Death of a sonErasmus II. Alemann
1602 (Age 47 years)

Marriage of a childKonrad SchraderAnna AlemannView this family
1607 (Age 52 years)

Death of a daughterKatharina Alemann
June 30, 1607 (Age 52 years)

Cause: Pest
Death of a wifeAnna Katharina Moritz
December 2, 1611 (Age 57 years)

Burial of a wifeAnna Katharina Moritz
December 5, 1611 (Age 57 years)

Occupation
Ratskämmerer / Bürgermeister
yes

Occupation
Bürgermeister zu Magdeburg Altstadt
yes

Occupation
Bürgermeister zu Magdeburg Altstadt
yes

Death March 29, 1618 (Age 63 years)
Addressyes

URLyes

Family with parents - View this family
father
mother
Marriage: 1553
-2 years
elder brother
5 years
himself
15 months
younger sister
Family with Anna Katharina Moritz - View this family
himself
wife
Marriage: 1579
19 months
son
22 months
daughter
3 years
son
18 months
daughter
1 year
daughter
22 months
daughter
1 year
son
3 years
son
16 months
son
15 months
son
19 months
son
19 months
daughter
18 months
daughter

Note

(Taufname ist nur Johann, Martin ist Patronymikon), 21.6.1572 Student der Rechtswissenschaften in Wittenberg. Käm.: 1581 Mgdb. Altstadt. II. Bm.: 1584–1607. I. Bm.: 1608–29.3.1618. Erbsaß auf Benneckenbeck und Rothensee. 1581 genehmigte Senior Hans Hans, daß Joh. Martin 2 Wispel Korn, i. Z. aus dem Zehnten zu Hohendodeleben, welche die Familie 1409 an das Peter-Paul-Stift wiederkäuflich verkauft hatte, für sich erwarb. 1583 vgl. Erbvertrag über den Nachlaß von Heine V. 6.4.1590 Belehnung vom Administrator; am gleichen Tage auch Sonderbelehnung der Linie über den Garten vor dem Krökentore. 1599. Mit dem Rate der Altstadt weigerte er sich, dem Domkapitel zu huldigen, das die Vormundschaftsbehörde für den 11jährigen Administrator bildete. – Er war wiederholt Abgesandter (mit Hans Moritz) an den Kaiser Rudolf nach Prag. 9.3.1602 verlieh ihm und 11 weiteren Mitgliedern des Geschlechts der Kaiser Rudolf II. ein Diplom, das sie in den rittermäßigen Adelstand des Reiches und der Habsburgischen Lande erhob. 13.12.1602 Lehnbrief des Christoph von Hoym: “Dem ehrbaren Johann Martin Alemann dero Zeit Bürgermeister der alten Stadt Magdeburg vor sich und von wegen seines Bruders Martin; Hansen Christoffs und Martin Hansens Sohn seinen Vettern den Allemannern und ihrer aller mennlichen Laibeserben und, ob di nicht wehren alsdan . . . Hansen und Moritz, Moritz selig. Söhnen, Caspar und Ebeling, Ebelings sel. Söhne, Abel, Ebeling des elteren sel. Sohn, Joachim und Heinrichen, Doctor Heinrichen seligen Söhne . . . .” Die Linie Heinrich II. war hier also erst in 2. Linie lehnberechtigt, gleichwohl ist der übliche Ausdruck für die Gesamtheit des Geschlechts “den Allemannern” angewendet worden, vgl. die Bemerkung zur I. Stammtafel “genannt die Alemann”. 24.2.1612 kaufte er vom Bruder Martin 7 Posten jährlicher Lehnzinsen, darunter den Zehnten von Kalbe für 3411 Thlr. 20 Gr. 8 2/3 Pf. Johann Martin war rund 37 Jahre im Rat der Altstadt Mgdb. und hat sich große Verdienste um seine Vaterstadt und um das Geschlecht selbst erworben. Er tritt uns als einer der hervorragendsten Vorkämpfer für die Freiheiten der Stadt entgegen. Sein Nachlaß ist im Kopialbuche seines Enkels Martin aufgezeichnet worden. Die Niederschrift lautet im Auszuge: Zu Willen sei hiermit: Als durch Gottes Schickung und Willen Herr Johann Martin Alemann weiland wohlverdienter Burgermeister dieser Stadt Magdeburg, Anno Chr. 1618, den 29. März, sanft und selig von dieser Welt abgeschieden, auch darauf in der Kirche zu St. Johannes christlich und ehrlich zur Erden bestattet worden, hat er nachfolgende sechs Eheleibliche Kinder und Erben hinterlassen: I. Herrn Martin Alemann Raths-Pauermeister zu Magdeburg. II. Herrn Johann Alemann, anfangs Ratsverwandter zu Magdeburg. III. Catharina Alemanns (Herrn Doctor Jacobi Alemanns Ehefrau), die den 30. Juni 1607 selig von dieser Welt geschieden und zwarten zwo Töchter nachgelassen, davon aber nur noch die eine, namentlich Margarita Alemann itzo Herrn Otto Gerickes Ehefrau ihrer Mutter Stelle repräsentiert hat. IV. Frau Anna Alemanns, Herrn Conrad Schraders selig weiland auf Deeßen und Benneckenbeck Erbsassen eheliche Hausfrau und nunmehro dessen nachgelassene Witbe. V. Frau Margarita Alemanns, Herrn Bürgermeister Georg Kühleweins hertzgeliebte Hausehre. VI. Frau Helene Alemann, Herrn Franz Pfeils alhier geliebte Hausfrau. Diese jetzt vorbenannten Personen sind die Erben des Herrn Bürgermeisters Johann Martin Alemann und seiner Hausehre Frau Annen Moritzen, so schon 1611 seligen Todes verblichen. Hierauf folgt die Erbteilung. Anfänglich und jedweden Erben sein Antheil an Mobilien und Hausgeräth als: Zinn, Messing, Kupfer, Küßen, Betten, Pfülen, Gläsern, Leinen und derlei Zeug. Außerdem die Liberés, die Rüstung, Kutschwagen, Pferde, Harnische und Büchsen usw. Dann kommen die Landgüter und Wohnhauser in der Stadt: Martin hat das Haus zum goldenen Zelt erhalten usw. Johann das väterliche Wohnhaus zum goldenen Greifen am Markt. Doktor Jacob Alemann hat wegen seiner Hausfrau Catarina Alemann das Haus zu den 7 Bürgen für 1800 Thlr. Conrad Schrader hat wegen des Gutes Böoneckenbeck 1200 Thlr. 10 Gr. den Erben herauszugeben. Georg Kühlewein hat nach Abrechnung den Erben 220 Thlr. zu zahlen. Franz Pfeil ist wegen des Gutes Rodensee schuldig geblieben 589 Thaler. Es besaß und testierte somit Johann Martin die Güter Benneckenbeck und Rodensee sowie 3 Häuser in Magdeburg, abgesehen vom Lehnbesitze! (Im Jahre 1888 wurde ein Drittel des Gutes Benneckenbeck für 800 000 Mark verkauft, während Anna Schrader nach dem Tode ihres Gatten es 1659 für 7 220 Taler an Bm. Stephan Lenike verkaufte).